
Pinsel-Reinigung
Gute Pinsel brauchen liebevolle Pflege!
Obwohl man den Kosmetikpinsel auf der sauberen Haut verwendet, sollte man die Pinselsammlung auch immer mal gründlich reinigen. Durch den Kontakt mit der Haut haften mit der Zeit Hautfett- und Puderreste daran fest, die man aber problemlos reinigen kann. Das Waschmittel kann ein Shampoo sein. Es ist jedoch dringend darauf zu achten, dass es keine Silikone enthält. Achtung: fast alle Haarwaschmittel (auch Babyshampoos), die nicht im Naturwarenhandel gekauft werden, enthalten Silikone. Diese verkleben das feine Synthetik-Haar der Pinsel nach einiger Zeit.
Für zwischendurch oder auch nach jedem Gebrauch bei einer Kundin kann der Pinsel mit einer Alkoholflüssigkeit soft besprüht und im Kleenex abgewischt werden (siehe Pinsel-Spray in unserem Shop). Wie oft man die Pinselreinigung durchführt, hängt von der Häufigkeit der Verwendung ab. Bitte beachte auch, dass helle Pinselhaare von den Kosmetikprodukten verfärbt werden können, so dass diese nach der Reinigung nicht mehr ihre ursprüngliche Farbe haben können. Dies tut der Pinselqualität jedoch keinerlei Abbruch.
Wie wäscht man das „gute Stück“ richtig?
Damit der Make Up-Pinsel nicht unter der Reinigung leidet, gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Weder gehört ein Pinsel in die Spülmaschine, noch in die Waschmaschine. Auch sollten die Pinsel nicht mit zu heißem oder gar kochendem Wasser gewaschen werden. Handwarmes Wasser aus dem Wasserhahn sollte es sein. Das Pinselreinigen sollte zügig vonstatten gehen, also nicht im Waschbecken mit viel Wasser erst mal „einweichen“.
Während des Waschens bewegst Du die Pinselhaare locker durch ein flüssiges Reinigungsprodukt (ich finde die Baby-Seife von Bronner's am besten) in der Hand und beginnst dann vorsichtig, die Haare durch Rühren in der Hand zu reinigen. Währenddessen sollten die Haarspitzen nach unten zeigen, so dass möglichst keine Seifenlauge in den Pinsel-Schaft (also dort, wo die Haare und der Stiel verbunden sind) hineinläuft. Kosmetikpinsel sind dort verklebt und die Seife könnte den Kleber beeinträchtigen. Das Reinigungsmittel wird nach dem Waschen wieder gründlich und behutsam ausgewaschen.
Die Pinsel richtig trocknen!!!!!
Die Phase des Trocknens ist besonders wichtig. Unmittelbar nach dem Waschen und Spülen kann man die Pinsel einzeln mit dem Kopf nach unten „ausdrücken“ (das Wasser herausdrücken). Nun gilt es, die frisch gewaschenen Puder- und Lidschattenpinsel zügig aber sanft trocknen zu lassen. Dies gelingt im Winter sehr gut in Heizungsnähe oder direkt auf einem Heizkörper (Achtung: nicht zu heiß!), im Sommer am geöffneten Fenster, jedoch nicht in der prallen Sonne. Ideal ist es, um die Stiele der guten Stücke einen Gummi zu wickeln und den an einen Haken oder Handtuchhalter so zu hängen, dass die Haarspitzen nach unten zeigen. Dann sind sie bald wieder einsetzbar. Gib Deinen Pinseln für den erneuten Gebrauch aber ca. 36 Stunden.
So behandelt, wirst Du lange und viel Freude mit Deinen wertvollen Arbeitswerkzeugen haben!